Logo Reiseführer Bukarest und Umgebung deutschsprachig

Besuchen Sie mit diesem deutschsprachigen Reiseführer unsere Stadt Bukarest und informieren Sie sich über die Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote sowie über die kulturelle Vielfalt von Rumäniens Metropole.

Ausflüge in der Bukarester Umgebung

Therme Bukarest

Die Therme ist Europas größter Thermalbad-, Wellness- und Unterhaltungskomplex auf der grünen Wiese. Sie liegt nur 10 Minuten von der Stadt entfernt und ist das ganze Jahr über geöffnet. Der Komplex bietet eine tropische Atmosphäre mit 1.400 Palmen und exotischen Pflanzen. Er besteht aus drei Bereichen: "The Palm" (Entspannung), "Elysium" (Wellness und Saunen) und "Galaxy" (Spaß für Familien mit Kindern, mit Wasserrutschen und Wellenbad).

Das Thermalwasser ist reich an Mineralsalzen und hat eine entzündungshemmende Wirkung. Im "Galaxy"-Bereich haben Kinder bis zu 3 Jahren freien Eintritt, und für ältere Kinder werden Familienpakete angeboten. Sicherheit steht an erster Stelle, mit Erste-Hilfe-Einheiten und Rettungsschwimmern, die ständig anwesend sind.

Anschrift: Calea București 1K, 077015

therme-complex.jpg
Die Therme Bukarest

Die Geschichte des Brancovans Palastes

Der Palast wurde bis 1702 von Constantin Brâncoveanu im Brancovenesken Stil erbaut. Nach seiner Hinrichtung 1714 wurde der Besitz von den Osmanen beschlagnahmt und in den folgenden Jahrhunderten wechselte mehrmals den Besitzer. Eine erneute Zerstörung des Palastes erfolgte während der Revolution von 1821.

Heute beherbergt der Mogoșoaia-Palast das Brancoveneque-Kunstmuseum und ist eine wichtige Touristenattraktion. Er ist ein lebendiges Zeugnis der rumänischen Geschichte und Kultur und bietet Besuchern einen tiefen Einblick in das Leben der Adligen der Walachei.

Anschrift: Strada Valea Parcului 1, Mogoșoaia 077135

Mogosoia.jpg
Der majestätische Brâncovenesc Palast in Mogoșoaia

Kloster Cernica

Das Kloster Cernica ist ein orthodoxes Kloster, das nur 12 km östlich von Bukarest auf zwei Inseln des Cernica-Sees liegt. Es wurde 1608 gegründet und 1842 nach einer Pestepidemie vom Heiligen Calinic, der 31 Jahre lang Abt war, wieder aufgebaut. Nach seinem Tod im Jahr 1868 wurde er heiliggesprochen und seine Reliquien ruhen noch heute in der Kirche.

Das Kloster ist ein spiritueller Ort der Ruhe und Besinnung, eingebettet in eine idyllische Landschaft. Es ist ein perfekter Ort für eine Pause vom Trubel der Stadt und bietet eine reiche spirituelle und historische Erfahrung.

Anschrift: Strada Mănăstirii, Cernica 077035

manastirea-cernica.jpg
Das Kloster Cernica auf den Inseln des Sees

Snagov

Snagov este o comunitate de 7.000 de locuitori, situată la 40 km nord de București, pe lacul cu același nume. Cea mai faimoasă atracție este mănăstirea Snagov, o biserică mică, ce datează din secolul al 16-lea, amplasată pe o insulă în mijlocul lacului. Se zvonește că aici ar fi îngropat Conte Dracula. În secolul al 17-lea, mănăstirea deținea o tipografie, unde se tipăreau cărți în română, greacă și arabă.

Aflat într-o zonă de mituri, locul este o oprire obligatorie pentru iubitorii de istorie. Lacul oferă multe posibilități de divertisment, cum ar fi plimbări cu barca cu motor, bărci cu vâsle, terenuri de tenis și restaurante. Locul perfect pentru o excursie în natură.

Anschrift: Strada Mânăstirea Vlad Țepeș, Siliștea Snagovului

manastirea-snagov-1.jpg
Kloster Snagov am gleichnamigen See

Salzbergwerk Slănic Prahova

Salina Slănic Prahova este situată la 100 de km de București, într-o zonă renumită pentru depozitele de sare din 1685. Salina a fost închisă în 1972. În prezent este o atracție turistică, dar și un loc de tratament, datorită proprietăților sale curative. Suprafața totală este de 80.000 m², cu camere de până la 55 m înălțime și o adâncime de 217 m.

Temperatura constantă în subteran este de 12 grade Celsius. Un muzeu al sării, ce prezintă istoria extracției, se află în apropiere. Slănic Prahova este un loc excelent pentru relaxare și aventură, cu excursii cu ATV-ul și călărie prin pădurile din jur.

Anschrift: Strada Salinei 1, Slănic 106200

4.jpg
Das beeindruckende Innere des Salzbergwerks