Viertel und Plätze
Centrul Civic
Dieses Gebiet wurde unter der Diktatur von Nicolae Ceaușescu komplett neu aufgebaut. Weder die Bombenangriffe der Alliierten im Zweiten Weltkrieg noch das verheerende Erdbeben von 1977 richteten so viel Schaden an wie die kommunistischen Umbaupläne in den 1980er Jahren. Rund 8 km² des historischen Stadtzentrums, darunter Klöster, Kirchen und Synagogen, mussten für den Centrul Civic und den heutigen Parlamentspalast weichen. Die neu entstandenen Gebäude sind moderne, seelenlose Bauten mit Marmorfassaden, die heute viele Regierungsgebäude und Apartmenthäuser beherbergen.
Cotroceni
Dieses Viertel im westlichen Bukarest erstreckt sich um den gleichnamigen Hügel. Besonders sehenswert ist das Schloss Cotroceni (Palatul Cotroceni), das 1888 als königliche Residenz erbaut wurde. Im Inneren befindet sich heute das Nationalmuseum Cotroceni, während der dritte Flügel als Amtssitz des rumänischen Staatspräsidenten dient.
Lipscani
Lipscani, das Herz der Altstadt, ist zweifellos eines der faszinierendsten Viertel Bukarests. Es erstreckt sich entlang der Strada Lipscani und der ehemaligen Fürstenhof-Ruinen (Curtea Veche) von Vlad dem Pfähler. Hier befindet sich der historische Kern der Stadt mit engen Gassen, Restaurants und Geschäften.
Universitäts-Platz (Piața Universității)
Dieser Platz liegt direkt bei der Universität Bukarest. Er wird von vier Statuen berühmter Persönlichkeiten und wichtigen Gebäuden wie dem Nationaltheater und dem Intercontinental Hotel gesäumt. Im Jahr 1990 war er Schauplatz der friedlichen Studentendemonstration "Golaniada".
Calea Victoriei
Die Calea Victoriei ist eine der wichtigsten Straßen Bukarests. Sie wird von wunderschönen Palästen und historischen Gebäuden gesäumt, darunter der Cantacuzino-Palast und das Rumänische Athenäum.
Unirii Boulevard
Dieser Boulevard wurde als Teil des Centrul Civic angelegt und ist dem Pariser Champs-Élysées nachempfunden. Er ist sogar einige Meter länger als sein französisches Vorbild und hieß einst "Boulevard des sozialistischen Sieges", bis er 1989 umbenannt wurde.